von Sigrun Lehnert (Hamburg)
Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisuellen Mediums Bestände verloren (vgl. Heller 2017). Aus der Stummfilmzeit sind schätzungsweise nur wenige Produktionen überhaupt erhalten. Der Grund liegt im damaligen Umgang mit dem Medium. Filme wurden laufend neu hergestellt und somit nicht längerfristig aufbewahrt – ebenso wie die Kino-Wochenschauen als ‚Gebrauchsfilm‘ galten und noch heute keine rechte ‚Lobby‘ haben. Die Neue Deutsche Wochenschau gilt als das „Familienalbum der Nation“1 . Das Hamburger Unternehmen Deutsche Wochenschau GmbH wurde im Jahr 2016 jedoch aufgegeben und die Kollektion nach einer 70-jährigen Geschichte in das Bundesarchiv in Berlin überführt2 . Historische Forschung digital – Herausforderungen für die Arbeit mit Filmarchiven weiterlesen
- Minister für Kultur und Medien Michael Naumann beim 60-jährigen Jubiläum der Gründung der Neuen Deutschen Wochenschau, zit. nach Paschen 2016, S. 28. [↩]
- Die Deutsche Wochenschau GmbH unterlag in einer öffentlichen Ausschreibung um die Auswertung der Bestände dem Wettbewerber Transit-Film, einem Unternehmen des Bundesarchivs, vgl. Paschen 2016, S. 27. [↩]