Archiv der Kategorie: Diskussion

Historische Forschung digital – Herausforderungen für die Arbeit mit Filmarchiven

von Sigrun Lehnert (Hamburg)

Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisuellen Mediums Bestände verloren (vgl. Heller 2017). Aus der Stummfilmzeit sind schätzungsweise nur wenige Produktionen überhaupt erhalten. Der Grund liegt im damaligen Umgang mit dem Medium. Filme wurden laufend neu hergestellt und somit nicht längerfristig aufbewahrt – ebenso wie die Kino-Wochenschauen als ‚Gebrauchsfilm‘ galten und noch heute keine rechte ‚Lobby‘ haben. Die Neue Deutsche Wochenschau gilt als das „Familienalbum der Nation“1 . Das Hamburger Unternehmen Deutsche Wochenschau GmbH wurde im Jahr 2016 jedoch aufgegeben und die Kollektion nach einer 70-jährigen Geschichte in das Bundesarchiv in Berlin überführt2 . Historische Forschung digital – Herausforderungen für die Arbeit mit Filmarchiven weiterlesen

  1. Minister für Kultur und Medien Michael Naumann beim 60-jährigen Jubiläum der Gründung der Neuen Deutschen Wochenschau, zit. nach Paschen 2016, S. 28. []
  2. Die Deutsche Wochenschau GmbH unterlag in einer öffentlichen Ausschreibung um die Auswertung der Bestände dem Wettbewerber Transit-Film, einem Unternehmen des Bundesarchivs, vgl. Paschen 2016, S. 27. []

Kommunikationshistorische Forschung digital – historische Presseforschung

Ein Statement

von Hendrik Michael (Bamberg)

Dieses Statement geht auf Diskussionen um die Chancen und Herausforderungen der Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter zurück, die sich im Rahmen des gemeinsamen Workshops der DGPuK-Fachgruppe und des Nachwuchsnetzwerks „Kommunikationsgeschichte“ im Januar 2017 in Leipzig entwickelt haben.

An dieser Stelle kann und soll allerdings nicht die Theoretisierung dieser emergenten Forschungsperspektive stehen. Es sind vielmehr persönliche Beobachtungen, die in „virtuellen Forschungsumgebungen“ (Wettlaufer 2016) gemacht wurden. Dabei konzentriere ich mich vor allem auf das Potential digitaler Kommunikationsgeschichte in Forschung und Lehre als für Kommunikationshistoriker zentrale Handlungsfelder, an welchen mit einer gewissen Portion Zukunftsoptimismus vor allem die Chancen der Digitalisierung aufgezeigt werden sollen. Kommunikationshistorische Forschung digital – historische Presseforschung weiterlesen

Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung

Impulse zu den theoretischen Herausforderungen der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung

von Christian Pentzold (Bremen) & Peter Gentzel (Augsburg)

Kommunikationshistorische Forschung wird durch Digitalisierungsprozesse auf vielfältige und tiefgreifende Art und Weise herausgefordert. Diesen Herausforderungen produktiv und kreativ zu begegnen, ist ebenso alternativlos – will historische Forschung weiterhin ein gesellschaftliches Mandat zur Deutung und Bewertung von Vergangenheit und Gegenwart ausüben – wie radikal (selbst-)reflexiv – will (kommunikations-)historische Forschung den theoretischen und analytischen Kontakt zwischen ihren Formal- und Materialobjekten nicht dem Zufall überlassen. Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung weiterlesen

Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe

Ein Workshop-Bericht

von Bernd Semrad (Wien)

Im Januar wurde im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte in Leipzig eine neue Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ aus der Taufe gehoben, die in den nächsten Jahren konsekutiv fortgeführt werden soll.

Grundintention dieser Reihe ist es,

  • die Diskussion um die Digitalisierung der historischen Kommunikationsforschung zu führen,
  • diese damit für entsprechende Diskurse in der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie den Geistes- und Sozialwissenschaften anschlussfähig zu machen und
  • sie mit einer spezifisch kommunikationshistorischen Perspektive zu begleiten.

Auf Initiative von Erik Koenen (für das Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte NaKoge) und Christian Schwarzenegger (für die Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK) trafen sich am 19. Januar 2017 in Leipzig 18 TeilnehmerInnen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft und benachbarten Disziplinen zur ersten inhaltlichen und programmatischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld: Thomas Birkner (Münster), Lisa Bolz (Paris), Andre Dechert (Augsburg), Valentina Dopona (Wien), Peter Gentzel (Augsburg), Melanie Hellwig (Bamberg), Erik Koenen (Bremen), Christina Krakovsky (Wien), Leif Kramp (Bremen), Sigrun Lehnert (Hamburg), Matthias Lemke (Paris), Patrick Merziger (Leipzig), Hendrik Michael (Bamberg), Christian Pentzold (Bremen), Christian Schwarzenegger (Augsburg), Bernd Semrad (Wien), Niklas Venema (Berlin), Simon Zingerle (Wien). Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe weiterlesen

Kommunikationsgeschichte digitalisieren

„Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ – eine Initiative der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK und des Nachwuchsforums Kommunikationsgeschichte NaKoge

„Digitalisierung“ ist sowohl eine inhaltlich-thematische wie auch eine methodische und forschungspraktische Herausforderung gegenwärtiger und zukünftiger historischer Kommunikationsforschung.[1] Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

In der Kommunikationswissenschaft laufen die Debatten über die „Digitalisierung“ der Forschung in Theorie und Praxis dagegen wesentlich in anderen Bereichen und weder mit Beteiligung von historischen Kommunikationsforscher*innen noch historisch interessiert, obwohl hier in wechselseitigen Austausch und Kooperationen enorme Potentiale schlummern. Man denke nur an die methodologisch-quellenkritischen Kompetenzen, die die historische Kommunikationsforschung in der Frage der zunehmenden digitalen Medialität von Daten einbringen kann – seien diese nun „digital born“ oder „reborn“. Kommunikationsgeschichte digitalisieren weiterlesen