Alle Beiträge von Erik Koenen

Erik Koenen, Postdoc am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen

zeit.punkt NRW: Zeitungsportal NRW – Historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen

Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.

Das Zeitungsportal zeit.punktNRW stellt historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereit. Es enthält eine große Bandbreite an lokalen und regionalen Zeitungen, die von kommunalen und staatlichen Archiven und Bibliotheken aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens für das Projekt zur Verfügung gestellt werden. Viele dieser Zeitungen waren bisher weder überregional verzeichnet noch online zugänglich. Historische Zeitungen sind wichtige Quellen zur Regional- und Ortsgeschichte. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung dar, da sie zum einen Personen und Ereignisse aus einer anderen Sicht und für ein anderes Publikum beleuchten und zum anderen Lücken in der amtlichen Überlieferung schließen können. Das Zeitungsportal ermöglicht damit der Forschung, auf unterschiedlichste Fragestellungen Antworten anhand des online verfügbaren Quellenmaterials zu erhalten. Orts- und Kalendersuchen erleichtern das Auffinden relevanter Titel und Ausgaben. Auf eine Volltexterkennung wird aus Kostengründen vorerst verzichtet.

Das Projekt versteht sich als Massendigitalisierungsprojekt. Ziel ist es, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Material, digitalisierte Zeitungsseiten, zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt liegt deshalb zunächst auf der Digitalisierung bereits mikroverfilmter Bestände. Um eine bestmögliche Qualität der Digitalisate zu erzielen, werden in der ersten Projektphase (2017–2019) hauptsächlich hochwertige Masterfilme digitalisiert. Das Angebot wird in den nächsten Jahren stetig ausgebaut.

Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW vom 28. – 30. Juni 2018 in Dortmund

Die historische Presse Nordrhein-Westfalens kann bald online gelesen werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert ein digitales Zeitungsportal, in dem ab Juni 2018 die ersten regionalen Titel abrufbar sind. Anlässlich der Freischaltung des Portals findet vom 28. bis 30. Juni 2018 die Fachtagung „Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW“ statt. Im Anschluss an die Projektvorstellung durch die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn und Münster diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Archiven und Bibliotheken, Wissenschaft und Forschung die Vor- und Nachteile der neuen digitalen Angebote.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Zeitungsforschung und der ULB Münster in enger Kooperation mit dem LWL-Archivamt Münster (Landschaftsverband Westfalen- Lippe) und dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.

Weitere Informationen und das Programm finden sich unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=521778

Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter” am 18. Januar 2017 in Berlin

Hier das Programm für den Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter” am 18. Januar 2017 in Berlin.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion zu den Herausforderungen und Potentialen der Digitalisierung für die historische Kommunikationsforschung,

Erik Koenen, Bremen & Christian Schwarzenegger, Augsburg

Call for Participants and Projects Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter”

Fachgruppe und Nachwuchsnetzwerk „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK setzen Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ fort

Nach der Kick-off-Veranstaltung im vergangenen Januar in Leipzig  geht die Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren“ in die zweite Runde. Ziel dieses Workshops ist es, sich nun ‚hands on’ den konkreten forschungspraktischen Dimensionen, Herausforderungen und Konsequenzen digitaler Kommunikationsgeschichte zuzuwenden. Im Vordergrund steht somit die Frage der ganz konkreten Anwendung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Forschungsprozesse und -werkzeuge und nicht mehr nur deren potentielle Möglichkeiten. Hierfür wollen wir gemeinsam Ideen für thematisch fokussierte Best-Practice-Beispiele für die historische Kommunikationsforschung unter digitalen Bedingungen entwickeln, die zusammen einen Überblick zu dem für unser Feld relevanten Spektrum digitaler Forschungsstrategien, digitaler Quellen und digitaler Methoden ergeben und zugleich deren Nutzen für unser Feld demonstrieren und diskutieren.

Näheres zur Initiative und zur Teilnahme am Workshop finden sich hier im Call for Participants and Projects.

IIPC Online News around the World Project

Help Identify News Sites!

The International Internet Preservation Consortium (IIPC) is a membership organization dedicated to improving the tools, standards and best practices of web archiving while promoting international collaboration and the broad access and use of web archives for research and cultural heritage.

The IIPC Content Development Group (CDG) want to collect online news content from all over the world:

  • to raise global awareness of the importance of preserving born-digital news
  • to create a global collection that will meet the needs of researchers

You are the experts for online news media from all over the world. Give us some time and 10 news media URLs from your country.

Deadline for nominations: November 1, 2017 – we plan to start crawling on November 14, 2017

IFLA News Media Section Satellite Conference 2017

Relying on News Media. Long Term Preservation and Perspectives for Our Collective Memory

August 16th-18th, 2017, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Old and new media are the foundation of culture and science. Digitization and long-term preservation determine the quality and availability of information and knowledge in the future. Lecturers from eight countries will present their best practice experiences. Topics like data protection, audiovisual media and newspapers will be discussed.

Weitere Informationen und das Programm finden sich unter: http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/kooperationen/ifla-2017-news-media-satellite-conference/

Kommunikationsgeschichte digitalisieren

„Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ – eine Initiative der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK und des Nachwuchsforums Kommunikationsgeschichte NaKoge

„Digitalisierung“ ist sowohl eine inhaltlich-thematische wie auch eine methodische und forschungspraktische Herausforderung gegenwärtiger und zukünftiger historischer Kommunikationsforschung.[1] Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

In der Kommunikationswissenschaft laufen die Debatten über die „Digitalisierung“ der Forschung in Theorie und Praxis dagegen wesentlich in anderen Bereichen und weder mit Beteiligung von historischen Kommunikationsforscher*innen noch historisch interessiert, obwohl hier in wechselseitigen Austausch und Kooperationen enorme Potentiale schlummern. Man denke nur an die methodologisch-quellenkritischen Kompetenzen, die die historische Kommunikationsforschung in der Frage der zunehmenden digitalen Medialität von Daten einbringen kann – seien diese nun „digital born“ oder „reborn“. Kommunikationsgeschichte digitalisieren weiterlesen

Call for Participants Workshop “Kommunikationsgeschichte digitalisieren”

Fachgruppe und Nachwuchsnetzwerk „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK starten Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“

Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

Um die Herausforderungen und Potentiale von „Digital Humanities“ und „Digital History“ für die historische Kommunikationsforschung zu diskutieren, initiieren die Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK und das Nachwuchsforum „Kommunikationsgeschichte“ NaKoge die Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“. Ziel der Reihe ist es, das Feld Kommunikationsgeschichte in diesem Diskurs zu verorten, die Sichtweise und Expertise der historischen Kommunikationsforschung in diese Diskussionen einzubringen sowie konkrete forschungspraktische Dimensionen und Relevanzen auszuloten und zu definieren.

Interessierte sind zum Auftakt-Workshop „Herausforderungen und Potentiale historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ eingeladen, der am 19. Januar 2017 im Vorprogramm der DGPuK-Fachgruppentagung „Kommunikationsgeschichte“ in Leipzig stattfinden wird.

Näheres zur Initiative und zur Teilnahme am Workshop finden sich hier im Call for Participants.