Ein Workshop-Bericht
von Bernd Semrad (Wien)
Im Januar wurde im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte in Leipzig eine neue Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ aus der Taufe gehoben, die in den nächsten Jahren konsekutiv fortgeführt werden soll.
Grundintention dieser Reihe ist es,
- die Diskussion um die Digitalisierung der historischen Kommunikationsforschung zu führen,
- diese damit für entsprechende Diskurse in der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie den Geistes- und Sozialwissenschaften anschlussfähig zu machen und
- sie mit einer spezifisch kommunikationshistorischen Perspektive zu begleiten.
Auf Initiative von Erik Koenen (für das Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte NaKoge) und Christian Schwarzenegger (für die Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK) trafen sich am 19. Januar 2017 in Leipzig 18 TeilnehmerInnen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft und benachbarten Disziplinen zur ersten inhaltlichen und programmatischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld: Thomas Birkner (Münster), Lisa Bolz (Paris), Andre Dechert (Augsburg), Valentina Dopona (Wien), Peter Gentzel (Augsburg), Melanie Hellwig (Bamberg), Erik Koenen (Bremen), Christina Krakovsky (Wien), Leif Kramp (Bremen), Sigrun Lehnert (Hamburg), Matthias Lemke (Paris), Patrick Merziger (Leipzig), Hendrik Michael (Bamberg), Christian Pentzold (Bremen), Christian Schwarzenegger (Augsburg), Bernd Semrad (Wien), Niklas Venema (Berlin), Simon Zingerle (Wien). Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Auftakt zur Workshop-Reihe weiterlesen