Ein Statement
von Hendrik Michael (Bamberg)
Dieses Statement geht auf Diskussionen um die Chancen und Herausforderungen der Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter zurück, die sich im Rahmen des gemeinsamen Workshops der DGPuK-Fachgruppe und des Nachwuchsnetzwerks „Kommunikationsgeschichte“ im Januar 2017 in Leipzig entwickelt haben.
An dieser Stelle kann und soll allerdings nicht die Theoretisierung dieser emergenten Forschungsperspektive stehen. Es sind vielmehr persönliche Beobachtungen, die in „virtuellen Forschungsumgebungen“ (Wettlaufer 2016) gemacht wurden. Dabei konzentriere ich mich vor allem auf das Potential digitaler Kommunikationsgeschichte in Forschung und Lehre als für Kommunikationshistoriker zentrale Handlungsfelder, an welchen mit einer gewissen Portion Zukunftsoptimismus vor allem die Chancen der Digitalisierung aufgezeigt werden sollen.
Digitale Zeitungsarchive in Deutschland und im Ausland
Meine Beobachtungen resultieren aus der konkreten Forschungsarbeit mit „digitized data“ (Schwarzenegger 2012), sprich: mit Quellen, die mehr oder weniger aufwendigen Digitalisierungsverfahren unterzogen wurden. Von dem Prozess der „Retrodigitalisierung“ (Haber 2012) profitiert in der Kommunikationsgeschichte insbesondere die Beschäftigung mit der Konstitutionsphase der modernen Presse.
In Deutschland hat das Projekt zur Digitalisierung der Amtspresse Preußens Vorbildcharakter – daneben werden im Zeitungsinformationssystem ZEFYS der Staatsbibliothek zu Berlin ehemals große Tageszeitungen wie das Berliner Tageblatt oder die Vossische Zeitung digitalisiert. Nachteilig ist, dass bei ZEFYS der Großteil der Zeitungen nur teilweise digitalisiert vorliegt. So ist die Vossische Zeitung nur für die Jahre der Weimarer Republik verfügbar. Zudem werden die Zeitungen nur als Image-PDF bereitgestellt und sind nicht im Volltext erschlossen.
Das ist bei Archiven im Ausland oftmals anders. Im deutschsprachigen Raum ist hier etwa das Projekt ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek zu nennen, für Frankreich bietet Gallica von der Französischen Nationalbibliothek einen umfassenden Zugang zu Pressedigitalisaten, in den USA liegen dank des Chronicling America-Projekts der Library of Congress große amerikanische Tageszeitungen (u. a. New York Tribune, The Sun und Evening World allein für die Stadt New York), aber auch viele Lokal- und Regionalzeitungen in digitalisierter Form vor, und im British Newspaper Archive können bislang knapp 21 Millionen digitalisierte Zeitungsseiten abgerufen werden.
Potentiale digitaler Kommunikations- und Presseforschung am Beispiel der USA
Die genannten Beispiele für kommunikations- und pressegeschichtlich relevante „digitized data“ verweisen auf ein hohes Potential, das für die konkrete Forschungsarbeit und die Lehre abgerufen werden kann. Wenn man sich beispielsweise mit dem Thema des journalistischen Wandels beschäftigt, dann kann durch den Kontakt mit Zeitungsquellen aus der Hochphase der Professionalisierung des Journalismus als Beruf durchaus ein Einblick erlangt werden, wann, wo und wie dieser Wandel mit der Erprobung innovativer journalistischer Darstellungsweisen begonnen hat. Die Heranführung von Studierenden an die eigentlichen Quellen hilft ihnen aus der Empirie heraus der abstrakten Materie des journalistischen Wandels aus historischer Perspektive etwas Greifbares abzugewinnen und sie mit gegenwärtigen Entwicklungen zu vergleichen. Kritisiert man beispielsweise die heutige Entgrenzung von journalistischen Inhalten und Werbung, so hilft ein Blick auf die Werbestrategien der New Yorker Massenpresse um 1900, um zu sehen, dass versteckte, nicht als solche erkennbare Werbung (das sog. ‚native advertising‘) kein neues Phänomen ist, sondern bereits vor weit über 100 Jahren eine vollendete Form besaß, wie diese Werbeanzeige veranschaulicht:

Erleichtert wird diese Arbeit, weil amerikanische Universitäten wie die Cornell University die Möglichkeit bieten, auch auf die progressiven amerikanischen Massenzeitschriften des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Century Magazine, Scribner’s Magazine, u. a.) frei zuzugreifen. Solche umfangreichen Magazinbestände sind sowohl für die eigene Forschungsarbeit, aber auch für studentische Abschlussarbeiten eine Goldgrube. In Zusammenarbeit mit stiftungsfinanzierten digitalen Archiven wie dem Hathi Trust bietet eine auf die USA gerichtete historische Presse- und Journalismusforschung schließlich die Möglichkeit, eine Kontextualisierung der Pressequellen erheblich zu erleichtern, indem z. B. historisch einschlägige journalistische Lehrbücher und Ratgeber (bspw. Edwin Shuman’s Steps into Journalism) oder Fachorgane (wie die Zeitschrift Journalist) verfügbar gemacht wurden und auch teilweise randständig erscheinende Quellen wie die Protokolle von Berufsverbänden (z. B. dem World’s Press Parliament) zumindest teilweise eingesehen werden können.
Ohne traditionelle Archiven ließen sich die Möglichkeiten digitaler Archive allerdings nicht ausschöpfen. Einerseits ist nur ein Bruchteil von dem digitalisiert, was in analogen Archiven liegt, andererseits digitalisieren häufig traditionelle Archive ihre Bestände, sodass man nicht immer deutlich zwischen diesen trennen kann. Insofern ist die verbreitete Annahme, dass digitale Archive weit größer, vielfältiger und inklusiver aufgebaut sind als traditionelle Archive nur bedingt richtig.
Vernachlässigt werden sollte dabei auch nicht die Möglichkeit digitaler Kommunikation: Erfahrungsgemäß bieten viele amerikanische Universitäten und deren Bibliotheksdienste sehr ausführliche Hilfestellung in der Archivarbeit und stellen Material bereitwillig zur Verfügung. Musste man früher noch, falls es die Finanzierung erlaubte, die umfassenden Medienarchive der amerikanischen Universitäten selbst besuchen, lassen sich hier meistens sehr unkompliziert konkrete Wissenslücken schließen. Bibliotheksmitarbeiter*innen haben schließlich selbst weitreichende Kenntnis und Zugang zu sehr speziellen und möglicherweise gut versteckten digitalen Archiven. Die dort von ihnen ermittelten Befunde können per Link häufig zur Verfügung gestellt werden.
Diese Hilfestellung erfolgt meistens problemlos, weil digitale Archive einen unschlagbaren Vorteil besitzen: die einfache Nutzung. Hierbei spielt vor allem die freie Zugänglichkeit und Visualisierung der Online-Quellen eine große Rolle, auch wenn Haber (2012) kritisch anmerkt, dass durch den einfachen Zugang eine Diskrepanz zwischen den bequem abrufbaren Online-Quellen und schwer zugänglichen Offline-Quellen zunehmen wird. Die Quellensuche wird dadurch erleichtert, dass das „schmutzige OCR“ (Wettlaufer 2016) der digitalisierten Quellen in den genannten Archiven eine rudimentäre Textsuchfunktion bietet. Im Trial-and-Error-Prinzip können so die Möglichkeiten des „Information Retrieval“ (Wettlaufer 2016) besser ausgeschöpft werden. Besonders im Umgang mit den so gewonnenen, häufig aber eher randständigen Quellen, besteht aus eigener Erfahrung durchaus die Gefahr, diesen Quellen zu viel Bedeutung zuzumessen. Schließlich kann nicht vollends eingeschätzt werden, welche Aussagekraft ein mehr oder weniger zufällig ermittelter Quellenbeleg, bspw. zur Mitgliedschaft in einem Verein, ein Brieffragment o. ä., tatsächlich besitzt. Die Zugänglichkeit der Archive und die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen zu ermitteln behindert aber nicht zwangsläufig die Forschungsarbeit. Denn häufig haben die Instrumente der digitalen Forschungsumgebung die Themensuche sogar begünstigt und geholfen Fragestellungen überhaupt erst herauszukristallisieren oder konkretisieren zu können.
Notwendig ist ein offener Umgang mit randständigen Quellen. Ein Beispiel: Im Emailverkehr mit der New York Public Library wurde ich auf einen Brief von Hugo v. Kupffer, dem Chefredakteur des Berliner Lokal-Anzeigers, an Thomas Edison aufmerksam gemacht. Darin bittet von Kupffer Edison um ein Interview. Eine umfassende Quellenkritik wird eigentlich erschwert, da ein Antwortschreiben Edisons nicht vorliegt. Allerdings stieß ich einige Zeit später in der Auswertung von Jahrgängen des Berliner Lokal-Anzeigers zufällig auf ein solches Interview mit Edison. Obwohl der Beitrag nicht namentlich gezeichnet war, konnte ich unter Berücksichtigung der randständigen Briefquelle durchaus rekonstruieren, dass von Kupffer das Interview offenbar hartnäckig zu initiieren versuchte und schließlich auch durchführen konnte.
Hugo von Kupffer an Thomas A. Edison, 13. September 1889, Thomas Edison Papers [edison.rutgers.edu], Document File Series – 1889: (D-89-07) [D8907ABP; TAEM 125:626]
Ein solcher, freilich zufällig gemachter Quellenfund kann herangezogen werden um zu veranschaulichen, wie es von Kupffer verstand, soziale Verbindungen in Zeitungsinhalte umzumünzen. Ob von Kupffer das Interview selbst führte, kann zwar nicht ermittelt werden, es ist aber nicht auszuschließen. Von Kupffer verfügte nämlich auch über exzellente Sprachkenntnisse, wie der Brief illustriert. Ob der Briefkontakt zu Edison dazu führte, dass dieser sich mit einem Reporter der Zeitung zum Interview traf, erscheint zumindest plausibel. Im Zusammenhang handelt es sich bei diesem Brief zwar nicht unbedingt um „Informationsbrocken“ (Wettlaufer 2016), sondern eher um Informationskrümel ˗ um puzzlestückartige Details, die zur präziseren Beschreibung der Arbeitsweisen eines neuen Journalistentypus in der Berliner Massenpresse und zum besseren Verständnis des Wandels im Zeitungswesen um 1900 beitragen konnten (Michael 2016).
Ausblick
Es gibt noch zahlreiche Beispiele, die veranschaulichen können wie eigene Forschungsarbeiten, aber auch die Arbeiten von Studierenden, von der Ausschöpfung der Möglichkeiten (für Studierende ist es v. a. die nutzerfreundliche Visualisierung der Quellen) in virtuellen Forschungsumgebungen profitiert haben. Besonders komparative Forschungsfragen, denkbar sind etwa Vergleiche von Berichterstattungsmustern in der deutschen und amerikanischen Presse (bspw. zur Thematisierung der sozialen Frage im 19. Jahrhundert), drängen sich auf. Unterschätzt werden darf mit Blick auf international vergleichende Forschung auch nicht die Chance der Vernetzung. International existieren bereits Forschungsnetzwerke, die zumindest in der historischen Presseforschung ausführlichere Korpora erstellt und verfügbar gemacht haben. Forschungsnetzwerke wie CHINED bieten hier einen Zugang zu immensen Informationsbrocken und eine Plattform zum Austausch.
Zuletzt habe ich kürzlich wieder eine Beobachtung zur Anschlussfähigkeit der Kommunikationsgeschichte im öffentlichen Diskurs gemacht. Da twitterte die Berliner Polizei Verbrechensmeldungen aus dem 18. Jahrhundert, genauer: Meldungen aus den von Heinrich von Kleist herausgegebenen Abendblättern. In meinen Augen belegt eine solche PR-Aktion zweierlei: die Übertragung von historischen Quellen in „born digital data“ (Schwarzenegger 2012) verläuft teilweise fließender als man erwarten würde und die Thematisierung solch historischer Sachlagen gewinnt in der Gegenwart als Spiegel öffentlicher Befindlichkeiten Relevanz. Man könnte sagen, die Berliner Polizei folgt dem alten Diktum: Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Eine digitale Kommunikationsgeschichte sollte auch hier ohne wissenschaftlichen Standesdünkel versuchen, sich die Möglichkeiten digitaler Kommunikationsräume zu vergegenwärtigen und auszuschöpfen.
Bildquelle: www.bz-berlin.de
Literatur
Peter Haber (2012): Zeitgeschichte und Digital Humanities. In: Docupedia-Zeitgeschichte, http://docupedia.de/zg/Haber_digital_humanities_v1_2012
Hendrik Michael (2016): ‘Wir Weltstädter!’ Handlungs- und Deutungsmuster eines neuen Journalisten am Fallbeispiel Hugo von Kupffer (1853–1928). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 18, S. 51-77.
Christian Schwarzenegger (2012): Exploring Digital Yesterdays – Reflections on New Media and the Future of Communication History. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 37(4), pp. 118-133.
Jörg Wettlaufer (2016): Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, http://zfdg.de/2016_011
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hendrik Michael (31. Juli 2017). Kommunikationshistorische Forschung digital – historische Presseforschung. Digitizing Communication History Initiative. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nm2e