Call for Participants Workshop “Kommunikationsgeschichte digitalisieren”

Fachgruppe und Nachwuchsnetzwerk „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK starten Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“

Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

Um die Herausforderungen und Potentiale von „Digital Humanities“ und „Digital History“ für die historische Kommunikationsforschung zu diskutieren, initiieren die Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK und das Nachwuchsforum „Kommunikationsgeschichte“ NaKoge die Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“. Ziel der Reihe ist es, das Feld Kommunikationsgeschichte in diesem Diskurs zu verorten, die Sichtweise und Expertise der historischen Kommunikationsforschung in diese Diskussionen einzubringen sowie konkrete forschungspraktische Dimensionen und Relevanzen auszuloten und zu definieren.

Interessierte sind zum Auftakt-Workshop „Herausforderungen und Potentiale historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ eingeladen, der am 19. Januar 2017 im Vorprogramm der DGPuK-Fachgruppentagung „Kommunikationsgeschichte“ in Leipzig stattfinden wird.

Näheres zur Initiative und zur Teilnahme am Workshop finden sich hier im Call for Participants.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Erik Koenen (23. November 2016). Call for Participants Workshop “Kommunikationsgeschichte digitalisieren” Digitizing Communication History Initiative. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nm29