Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung

Impulse zu den theoretischen Herausforderungen der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung

von Christian Pentzold (Bremen) & Peter Gentzel (Augsburg)

Kommunikationshistorische Forschung wird durch Digitalisierungsprozesse auf vielfältige und tiefgreifende Art und Weise herausgefordert. Diesen Herausforderungen produktiv und kreativ zu begegnen, ist ebenso alternativlos – will historische Forschung weiterhin ein gesellschaftliches Mandat zur Deutung und Bewertung von Vergangenheit und Gegenwart ausüben – wie radikal (selbst-)reflexiv – will (kommunikations-)historische Forschung den theoretischen und analytischen Kontakt zwischen ihren Formal- und Materialobjekten nicht dem Zufall überlassen.

Auf der einen Seite ist damit die Frage der historischen Expertise angesprochen, die qua quellenkundlicher, -kritischer und -analytischer Kompetenz eine gewichtige Stimme der Vernunft in öffentlichen Debatten darstellt. Wie deutlich man diese Stimme in Zukunft wahrnehmen wird, hängt auch davon ab, ob und wie sie an den Orten präsent ist, an denen Deutungsangebote verhandelt werden, oder wie sie in Zeiten der radikalen „Verringerung der Halbwertzeit von Orientierungswissen“ (Rosa 2005) mittels Geschichte und Vergangenheit Kontextualisierung (und Relativierung) leisten kann. Auf der anderen Seite steht die benannte „Quellen-Expertise“ zur Disposition. Nicht nur, weil die historischen Quellen der Zukunft die digitalen Medien der Gegenwart – mit ihren im Vergleich zu traditionellen Quellen wesentlich anderen Eigenschaften – sind, sondern auch, weil die entsprechenden Analysemethoden, -logiken und -ergebnisse selbst zunehmend digital transformiert sind.

Herausforderungen und Gestalt einer in Konturen und Ambitionen bisher allenfalls diffusen historischen Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter können über drei Dimensionen erfasst werden: Eine bezogen auf die Gegenstände und empirischen Objekte, eine im Blick auf die Verfahren und analytischen Techniken und eine hinsichtlich der Formen wissenschaftlichen (Zusammen-)Arbeitens. Auf allen dreien können wir zudem unterscheiden, ob vormals analog bestehende Materialien, Methoden oder Modi digitalisiert werden oder ob sie genuin digital bestehen.

Entlang dieser anfänglichen Orientierung umfasst digitale historische Kommunikationsforschung in der materialen Dimension die ex-post erfolgende Umwandlung der Medialität von zum Beispiel Dokumenten, etwa durch das Einscannen von analogen Quellen wie es das Google Books Project oder die Deutsche Nationalbibliothek in ihrer Digitalisierungsstrategie verfolgen (Manoff 2006). Daneben existiert eine zunehmende Menge bereits digital vorliegender Materialien als den Spuren und Resultaten digitaler Medienkommunikation und mediatisierten Alltags, die den grundlegenden Wandel der Konstitution, Form, Relevanz, Bewahrbarkeit und Zugänglichkeit kommunikationsgeschichtlich nutzbarer Quellen anzeigen (Rosenzweig 2003; Patel 2011).

In der methodischen Dimension gibt es einerseits ein digitales Update bestehender Prozeduren, wie etwa das Automatisieren von inhaltsanalytischen Verfahren (Cohen & Rosenzweig 2006). Andererseits finden digitale Innovationen der Formen historischer Analyse selbst immer mehr Interesse, wie sie auch in den Digital Humanities oder den Compututional Social Sciences entwickelt werden (Gasteiner & Haber 2012; Rogers 2013).

Schließlich werden in der wissenschaftspraktischen Dimension bestehende kommunikationsgeschichtliche Arbeits- und Kommunikationsweisen digital umgesetzt, so etwa in E-Mail-Kommunikation, Webinar oder Skype-Call. Zugleich aber werden auch neue Modi historiographischen Arbeitens erprobt, beispielsweise mittels Wissenschaftsplattformen und Altmetrics (Schmale 2012; Borgman 2015).

Aus dieser mehrschichtigen Situation ergeben sich eine Reihe von Konsequenzen. Sie können hier nur überblicksweise angedeutet werden. Einmal betrifft es die Kontextualisierung, sprich Fragen der Verzeitlichung und Verortung. Dann geht es um Kategorisierung und damit um Einschätzung, Beurteilung und Bearbeitung. Darüber hinaus muss die Korpusbildung in Hinsicht auf Fixierung, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit neu bedacht werden. Weiter gefasst werden schließlich auch Evidenz und Expertise neuerlich zu Themen, das heißt die Basis, auf der historiographische Forschung zu ihren Einsichten gelangen kann, und die Kompetenzen, die dazu erforderlich bzw. dort erworben werden.

Literatur

Christine L. Borgman (2015): Big data, little data, no data: scholarship in the networked world. Cambridge/MA: MIT Press.

Roy Rosenzweig & Daniel C. Cohen (2006): Digital history. A guide to gathering, preserving, and presenting the past on the Web. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Martin Gasteiner & PeterHaber (Hrsg.) (2010): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.

Marlene Manoff (2006): The materiality of digital collections: Theoretical and historical perspectives. In: Libraries and the Academies, 6(3), pp. 311-325.

Kiran Klaus Patel (2011): Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 59(3), S. 331-352.

Richard Rogers (2013): Digital Methods. Cambridge/MA: MIT Press.

Hartmut Rosa (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Roy Rosenzweig (2003): Scarcity or Abundance: Preserving the Past in a Digital Era. In: American Historical Review, 108(3), pp. 735-762.

Wolfgang Schmale, W. (2010): Digitale Geschichtswissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Gentzel (6. Juni 2017). Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung. Digitizing Communication History Initiative. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nm2d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.