Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe

Ein Workshop-Bericht

von Bernd Semrad (Wien)

Im Januar wurde im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte in Leipzig eine neue Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ aus der Taufe gehoben, die in den nächsten Jahren konsekutiv fortgeführt werden soll.

Grundintention dieser Reihe ist es,

  • die Diskussion um die Digitalisierung der historischen Kommunikationsforschung zu führen,
  • diese damit für entsprechende Diskurse in der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie den Geistes- und Sozialwissenschaften anschlussfähig zu machen und
  • sie mit einer spezifisch kommunikationshistorischen Perspektive zu begleiten.

Auf Initiative von Erik Koenen (für das Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte NaKoge) und Christian Schwarzenegger (für die Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK) trafen sich am 19. Januar 2017 in Leipzig 18 TeilnehmerInnen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft und benachbarten Disziplinen zur ersten inhaltlichen und programmatischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld: Thomas Birkner (Münster), Lisa Bolz (Paris), Andre Dechert (Augsburg), Valentina Dopona (Wien), Peter Gentzel (Augsburg), Melanie Hellwig (Bamberg), Erik Koenen (Bremen), Christina Krakovsky (Wien), Leif Kramp (Bremen), Sigrun Lehnert (Hamburg), Matthias Lemke (Paris), Patrick Merziger (Leipzig), Hendrik Michael (Bamberg), Christian Pentzold (Bremen), Christian Schwarzenegger (Augsburg), Bernd Semrad (Wien), Niklas Venema (Berlin), Simon Zingerle (Wien).

Etappenziel des Auftaktworkshops war es zunächst, gemeinsam Dimensionen, Fragen und Schnittstellen zu eruieren und einen Grundstein zur Vernetzung digital interessierter KommunikationshistorikerInnen zu legen.

Impulse

Eröffnet wurde der Workshop von einer Reihe von Impulsreferaten, die exemplarisch wie pointiert das Problemfeld sowie die Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung bezüglich (1.) Erkenntnisinteressen und Gegenstandsbereich, (2.) theoretischen Perspektiven, (3.) Methoden und (4.) Quellen vermessen haben.

Erik Koenen (Bremen) und Christian Schwarzenegger (Augsburg) führten in das Themenfeld ein und eröffneten frei nach Jon Olson (Olson 2015) mit einer Devise , die für den Workshop im Speziellen wie ganz allgemein für das Themenfeld zutreffend ist: „Digitale Kommunikationsgeschichte ist ein Mannschaftssport!“

Peter Gentzel (Augsburg) und Christian Pentzold (Bremen) erörterten in der Folge die theoretischen Herausforderungen der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung. So wurde etwa konstatiert, dass Digitalisierung Typen der Geschichtsschreibung umschichtet und die disziplinäre Rivalität um Geschichte erhöht, aber auch einen potentiellen Bedeutungsgewinn von Kommunikationsgeschichte verspricht. Digitalisierung verändere grundsätzlich die historische Semantik, z. B. wachse die Relevanz von „Big Data“ in Konkurrenz zu traditioneller historischer Narrativierung. Digitalisierung und ihre Relevanz für den Wandel historischer Kommunikationsforschung verorteten sie systematisch auf drei Ebenen – Erkenntnisbasis, universalistische (Meta-)Prozesse, historiographische Wissensproduktion – und in drei Dimensionen – Material, Methode, Modus.

Lisa Bolz (Paris), Matthias Lemke (Paris) und Erik Koenen (Bremen) setzten Impulse zu den methodischen Herausforderungen der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung. Digitale Geschichtswissenschaftler, formulierten sie als Leitthese, seien mehr als bloße „Zeitmaschinisten“ – so das Verdikt von Urs Hafner (Hafner 2016). Es sei dringend Zeit für eine neue methodologische Debatte in der Kommunikationsgeschichte, verlange doch das digitale Setting und die Verwendung digitaler und digitalisierter Daten hybride Methoden, die datengetriebene und gängige hermeneutisch-verstehende Praktiken miteinander vermitteln. Das bedeute neben der Erweiterung sowie der Revision und dem Relaunch des kommunikationshistorischen Methodenspektrums unter digitalen Vorzeichen vor allem die Entwicklung von Standards und Verfahren digitaler Quellenkritik.

Leif Kramp (Bremen) widmete sich schließlich dem Thema Digitalisierung und Quellen historischer Kommunikationsforschung. Im Mittelpunkt stand exemplarisch die Initiative zur Sicherung des „Audiovisuellen Erbes“ und die Rundfunküberlieferung. Notwendig sei es unbedingt, die „Awareness“ für den Wert von AV-Quellen für Lehre und Forschung zu heben, um Bewahrung und Nutzung des audio-visuellen Kulturerbes zu sichern. Im digitalen Zeitalter stehe die kommunikationshistorische Forschung immer noch vor komplexen Problemzonen, wenn es um „Bild und Ton“ gehe.

Diskussionen

Digitale Kommunikationsgeschichte ist ein Mannschaftssport – mit diesem Motto überschrieben die Initiatoren auch die Diskussionen, in denen in wechselnder Konstellation der Diskutierenden und zwei Arbeitsphasen inhaltliche und programmatische sowie institutionelle, praktische und soziale Fragen der Etablierung einer digitalen Kommunikationsgeschichte debattiert wurden.

Arbeitsphase I – Theorien, Methoden, Quellen

Zone a – Theorien: Perspektiven, Erkenntnisinteressen und Themen Drei konsekutive Diskussionszyklen:

1 Probleme und Herausforderungen

2 Zielsetzungen und Erwartungen

3 Maßnahmen und konkrete Schritte

Zone b – Methoden: Verfahren, Instrumente und Tools

Zone c – Quellen: Finden, Erschließen und Kritisieren


Arbeitsphase II – Vertiefung, Verstetigung, Verwertung

Zone a – Vertiefung: Vernetzung nach innen und außen
 Drei konsekutive Diskussionszyklen:

1 Probleme und Herausforderungen

2 Zielsetzungen und Erwartungen

3 Maßnahmen und konkrete Schritte

Zone b – Verstetigung: Institutionalisierung, Förderung und Finanzierung

Zone c – Verwertung: Problematisierung, Präsentation und Publikation


In der diskursiven Auseinandersetzung zeigte sich, dass viele Ideen und Vorschläge zugleich in andere Diskussionsbereiche diffundierten – Überlappungen, die allerdings mehr Schnittstellen sind als Redundanzen markieren. Sie sind so vor allem ein Signal für eine gemeinsame Perspektive, die von der personell, nach fachlicher Verortung, wissenschaftlichen Qualifikations- und thematischen Erfahrungsstufen doch recht heterogenen Gruppe auf digitale Kommunikationsgeschichte entworfen wurde. Gerade die verbindenden Elemente in den Vorstellungen von einer zukünftigen digitalen Kommunikationsgeschichte bestätigen, dass fächerübergreifende Kooperation bei den Herausforderungen der Digitalisierung für die Kommunikationsgeschichte nicht nur notwendig, sondern möglich ist.

Als grundlegend für digitale Kommunikationsgeschichte wurde Methodenwissen herausgestrichen. Nicht nur auf dieser Ebene, auch in den anderen Diskussionsfeldern wurden hier Wissensstrukturen aus der „alten“ analogen Welt entlehnt. So ging es etwa zentral um Nukleusbildung und die Frage der Kanonisierung des Methoden- und Quellenwissens. Elemente einer digitalen „Methodenlehre“ könnten etwa ein Methoden-Wiki sein oder eine Sammlung von Erfahrungswissen über Best-Practice-Beispiele. Genannt wurde auch ein kooperatives Methoden-Handbuch als Form der Vernetzung via „Schwarmintelligenz“.

Eine in den Diskussionsrunden immer wieder formulierte Möglichkeit der Integration und Operationalisierung digitaler Kommunikationsgeschichte war die Initiation eines „Leitprojekts“. Damit könnte nicht nur prototypisch das Forschungsfeld digitaler Kommunikationsgeschichte abgesteckt werden, sondern zugleich fachliche Vernetzung, Sichtbarkeit des Themenbereichs und Vergemeinschaftung erreicht werden. Die Frage der Inhalte, der Organisation und zuletzt der Finanzierung und Umsetzung konnten in dieser ersten Workshop-Runde bloß angerissen werden. Auf der Agenda künftiger Treffen soll die Idee des „Leitprojekts“ jedenfalls wieder auftauchen.

Resümierend kann festgehalten werden, dass sich dieser Workshop durchaus am hergebrachten Professionalisierungsprozess wissenschaftlicher Felder orientiert hat. Wesentliche Elemente dabei sind Problemidentifikation, Entwicklung von Fragen und Strategien, von Methoden, Verstetigung und Vernetzung. Besonders exponiert wurden in diesem Sinne zuletzt Formen der Vergemeinschaftung diskutiert. Als mögliche Elemente wurden dabei auf der Tagungsebene die (ohnehin geplante) Fortsetzung der Workshop-Reihe wie eine Summer School genannt. Auf der Publikationsebene wurden etwa ein Handbuch und Themenhefte von Zeitschriften oder zunächst ein Blog als digitale Plattform genannt, um das Feld digitale Kommunikationsgeschichte sozial zu rahmen und sichtbar zu machen – mit der Eröffnung dieses Blogs ist somit schon ein erstes Vorhaben in der Community-Bildung umgesetzt.

Literatur

Urs Hafner (2016): Der Irrtum der Zeitmaschinisten. In: Neue Zürcher Zeitung, https://www.nzz.ch/feuilleton/zeitgeschehen/digital-history-historiografie-des-zeitpfeils-ld.85000

Jon Olson (2015): Digital History als Mannschaftssport. In: H-Soz-Kult, www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2894


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bernd Semrad (15. Mai 2017). Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe. Digitizing Communication History Initiative. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nm2c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.