zeit.punkt NRW: Zeitungsportal NRW – Historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen

Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.

Das Zeitungsportal zeit.punktNRW stellt historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereit. Es enthält eine große Bandbreite an lokalen und regionalen Zeitungen, die von kommunalen und staatlichen Archiven und Bibliotheken aus den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens für das Projekt zur Verfügung gestellt werden. Viele dieser Zeitungen waren bisher weder überregional verzeichnet noch online zugänglich. Historische Zeitungen sind wichtige Quellen zur Regional- und Ortsgeschichte. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung dar, da sie zum einen Personen und Ereignisse aus einer anderen Sicht und für ein anderes Publikum beleuchten und zum anderen Lücken in der amtlichen Überlieferung schließen können. Das Zeitungsportal ermöglicht damit der Forschung, auf unterschiedlichste Fragestellungen Antworten anhand des online verfügbaren Quellenmaterials zu erhalten. Orts- und Kalendersuchen erleichtern das Auffinden relevanter Titel und Ausgaben. Auf eine Volltexterkennung wird aus Kostengründen vorerst verzichtet.

Das Projekt versteht sich als Massendigitalisierungsprojekt. Ziel ist es, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Material, digitalisierte Zeitungsseiten, zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt liegt deshalb zunächst auf der Digitalisierung bereits mikroverfilmter Bestände. Um eine bestmögliche Qualität der Digitalisate zu erzielen, werden in der ersten Projektphase (2017–2019) hauptsächlich hochwertige Masterfilme digitalisiert. Das Angebot wird in den nächsten Jahren stetig ausgebaut.

Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW vom 28. – 30. Juni 2018 in Dortmund

Die historische Presse Nordrhein-Westfalens kann bald online gelesen werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert ein digitales Zeitungsportal, in dem ab Juni 2018 die ersten regionalen Titel abrufbar sind. Anlässlich der Freischaltung des Portals findet vom 28. bis 30. Juni 2018 die Fachtagung „Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW“ statt. Im Anschluss an die Projektvorstellung durch die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn und Münster diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Archiven und Bibliotheken, Wissenschaft und Forschung die Vor- und Nachteile der neuen digitalen Angebote.

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Zeitungsforschung und der ULB Münster in enger Kooperation mit dem LWL-Archivamt Münster (Landschaftsverband Westfalen- Lippe) und dem Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.

Weitere Informationen und das Programm finden sich unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=521778

Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter” am 18. Januar 2017 in Berlin

Hier das Programm für den Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter” am 18. Januar 2017 in Berlin.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion zu den Herausforderungen und Potentialen der Digitalisierung für die historische Kommunikationsforschung,

Erik Koenen, Bremen & Christian Schwarzenegger, Augsburg

Call for Participants and Projects Workshop “Themen, Quellen und Methoden historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter”

Fachgruppe und Nachwuchsnetzwerk „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK setzen Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ fort

Nach der Kick-off-Veranstaltung im vergangenen Januar in Leipzig  geht die Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren“ in die zweite Runde. Ziel dieses Workshops ist es, sich nun ‚hands on’ den konkreten forschungspraktischen Dimensionen, Herausforderungen und Konsequenzen digitaler Kommunikationsgeschichte zuzuwenden. Im Vordergrund steht somit die Frage der ganz konkreten Anwendung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Forschungsprozesse und -werkzeuge und nicht mehr nur deren potentielle Möglichkeiten. Hierfür wollen wir gemeinsam Ideen für thematisch fokussierte Best-Practice-Beispiele für die historische Kommunikationsforschung unter digitalen Bedingungen entwickeln, die zusammen einen Überblick zu dem für unser Feld relevanten Spektrum digitaler Forschungsstrategien, digitaler Quellen und digitaler Methoden ergeben und zugleich deren Nutzen für unser Feld demonstrieren und diskutieren.

Näheres zur Initiative und zur Teilnahme am Workshop finden sich hier im Call for Participants and Projects.

Historische Forschung digital – Herausforderungen für die Arbeit mit Filmarchiven

von Sigrun Lehnert (Hamburg)

Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisuellen Mediums Bestände verloren (vgl. Heller 2017). Aus der Stummfilmzeit sind schätzungsweise nur wenige Produktionen überhaupt erhalten. Der Grund liegt im damaligen Umgang mit dem Medium. Filme wurden laufend neu hergestellt und somit nicht längerfristig aufbewahrt – ebenso wie die Kino-Wochenschauen als ‚Gebrauchsfilm‘ galten und noch heute keine rechte ‚Lobby‘ haben. Die Neue Deutsche Wochenschau gilt als das „Familienalbum der Nation“1 . Das Hamburger Unternehmen Deutsche Wochenschau GmbH wurde im Jahr 2016 jedoch aufgegeben und die Kollektion nach einer 70-jährigen Geschichte in das Bundesarchiv in Berlin überführt2 . Historische Forschung digital – Herausforderungen für die Arbeit mit Filmarchiven weiterlesen

  1. Minister für Kultur und Medien Michael Naumann beim 60-jährigen Jubiläum der Gründung der Neuen Deutschen Wochenschau, zit. nach Paschen 2016, S. 28. []
  2. Die Deutsche Wochenschau GmbH unterlag in einer öffentlichen Ausschreibung um die Auswertung der Bestände dem Wettbewerber Transit-Film, einem Unternehmen des Bundesarchivs, vgl. Paschen 2016, S. 27. []

IIPC Online News around the World Project

Help Identify News Sites!

The International Internet Preservation Consortium (IIPC) is a membership organization dedicated to improving the tools, standards and best practices of web archiving while promoting international collaboration and the broad access and use of web archives for research and cultural heritage.

The IIPC Content Development Group (CDG) want to collect online news content from all over the world:

  • to raise global awareness of the importance of preserving born-digital news
  • to create a global collection that will meet the needs of researchers

You are the experts for online news media from all over the world. Give us some time and 10 news media URLs from your country.

Deadline for nominations: November 1, 2017 – we plan to start crawling on November 14, 2017

IFLA News Media Section Satellite Conference 2017

Relying on News Media. Long Term Preservation and Perspectives for Our Collective Memory

August 16th-18th, 2017, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Old and new media are the foundation of culture and science. Digitization and long-term preservation determine the quality and availability of information and knowledge in the future. Lecturers from eight countries will present their best practice experiences. Topics like data protection, audiovisual media and newspapers will be discussed.

Weitere Informationen und das Programm finden sich unter: http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/kooperationen/ifla-2017-news-media-satellite-conference/

Kommunikationshistorische Forschung digital – historische Presseforschung

Ein Statement

von Hendrik Michael (Bamberg)

Dieses Statement geht auf Diskussionen um die Chancen und Herausforderungen der Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter zurück, die sich im Rahmen des gemeinsamen Workshops der DGPuK-Fachgruppe und des Nachwuchsnetzwerks „Kommunikationsgeschichte“ im Januar 2017 in Leipzig entwickelt haben.

An dieser Stelle kann und soll allerdings nicht die Theoretisierung dieser emergenten Forschungsperspektive stehen. Es sind vielmehr persönliche Beobachtungen, die in „virtuellen Forschungsumgebungen“ (Wettlaufer 2016) gemacht wurden. Dabei konzentriere ich mich vor allem auf das Potential digitaler Kommunikationsgeschichte in Forschung und Lehre als für Kommunikationshistoriker zentrale Handlungsfelder, an welchen mit einer gewissen Portion Zukunftsoptimismus vor allem die Chancen der Digitalisierung aufgezeigt werden sollen. Kommunikationshistorische Forschung digital – historische Presseforschung weiterlesen

Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung

Impulse zu den theoretischen Herausforderungen der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung

von Christian Pentzold (Bremen) & Peter Gentzel (Augsburg)

Kommunikationshistorische Forschung wird durch Digitalisierungsprozesse auf vielfältige und tiefgreifende Art und Weise herausgefordert. Diesen Herausforderungen produktiv und kreativ zu begegnen, ist ebenso alternativlos – will historische Forschung weiterhin ein gesellschaftliches Mandat zur Deutung und Bewertung von Vergangenheit und Gegenwart ausüben – wie radikal (selbst-)reflexiv – will (kommunikations-)historische Forschung den theoretischen und analytischen Kontakt zwischen ihren Formal- und Materialobjekten nicht dem Zufall überlassen. Dimensionen und Implikationen digitaler historischer Kommunikationsforschung weiterlesen

Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe

Ein Workshop-Bericht

von Bernd Semrad (Wien)

Im Januar wurde im Rahmen der DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikationsgeschichte in Leipzig eine neue Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ aus der Taufe gehoben, die in den nächsten Jahren konsekutiv fortgeführt werden soll.

Grundintention dieser Reihe ist es,

  • die Diskussion um die Digitalisierung der historischen Kommunikationsforschung zu führen,
  • diese damit für entsprechende Diskurse in der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie den Geistes- und Sozialwissenschaften anschlussfähig zu machen und
  • sie mit einer spezifisch kommunikationshistorischen Perspektive zu begleiten.

Auf Initiative von Erik Koenen (für das Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte NaKoge) und Christian Schwarzenegger (für die Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK) trafen sich am 19. Januar 2017 in Leipzig 18 TeilnehmerInnen aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft und benachbarten Disziplinen zur ersten inhaltlichen und programmatischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld: Thomas Birkner (Münster), Lisa Bolz (Paris), Andre Dechert (Augsburg), Valentina Dopona (Wien), Peter Gentzel (Augsburg), Melanie Hellwig (Bamberg), Erik Koenen (Bremen), Christina Krakovsky (Wien), Leif Kramp (Bremen), Sigrun Lehnert (Hamburg), Matthias Lemke (Paris), Patrick Merziger (Leipzig), Hendrik Michael (Bamberg), Christian Pentzold (Bremen), Christian Schwarzenegger (Augsburg), Bernd Semrad (Wien), Niklas Venema (Berlin), Simon Zingerle (Wien). Kommunikationsgeschichte digitalisieren:
 Auftakt zur Workshop-Reihe weiterlesen

Kommunikationsgeschichte digitalisieren

„Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ – eine Initiative der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK und des Nachwuchsforums Kommunikationsgeschichte NaKoge

„Digitalisierung“ ist sowohl eine inhaltlich-thematische wie auch eine methodische und forschungspraktische Herausforderung gegenwärtiger und zukünftiger historischer Kommunikationsforschung.[1] Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

In der Kommunikationswissenschaft laufen die Debatten über die „Digitalisierung“ der Forschung in Theorie und Praxis dagegen wesentlich in anderen Bereichen und weder mit Beteiligung von historischen Kommunikationsforscher*innen noch historisch interessiert, obwohl hier in wechselseitigen Austausch und Kooperationen enorme Potentiale schlummern. Man denke nur an die methodologisch-quellenkritischen Kompetenzen, die die historische Kommunikationsforschung in der Frage der zunehmenden digitalen Medialität von Daten einbringen kann – seien diese nun „digital born“ oder „reborn“. Kommunikationsgeschichte digitalisieren weiterlesen

Call for Participants Workshop “Kommunikationsgeschichte digitalisieren”

Fachgruppe und Nachwuchsnetzwerk „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK starten Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“

Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.

Um die Herausforderungen und Potentiale von „Digital Humanities“ und „Digital History“ für die historische Kommunikationsforschung zu diskutieren, initiieren die Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK und das Nachwuchsforum „Kommunikationsgeschichte“ NaKoge die Workshop-Reihe „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“. Ziel der Reihe ist es, das Feld Kommunikationsgeschichte in diesem Diskurs zu verorten, die Sichtweise und Expertise der historischen Kommunikationsforschung in diese Diskussionen einzubringen sowie konkrete forschungspraktische Dimensionen und Relevanzen auszuloten und zu definieren.

Interessierte sind zum Auftakt-Workshop „Herausforderungen und Potentiale historischer Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ eingeladen, der am 19. Januar 2017 im Vorprogramm der DGPuK-Fachgruppentagung „Kommunikationsgeschichte“ in Leipzig stattfinden wird.

Näheres zur Initiative und zur Teilnahme am Workshop finden sich hier im Call for Participants.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search