„Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“ – eine Initiative der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK und des Nachwuchsforums Kommunikationsgeschichte NaKoge
„Digitalisierung“ ist sowohl eine inhaltlich-thematische wie auch eine methodische und forschungspraktische Herausforderung gegenwärtiger und zukünftiger historischer Kommunikationsforschung.[1] Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters erleben große Teile der Geistes- und historischen Wissenschaften im Moment einen massiven Strukturwandel in ihren Arbeitsweisen, der im wissenschaftlichen Diskurs mit den Schlagwörtern „Digital Humanities“ bzw. „Digital History“ markiert wird. Die Chancen und Möglichkeiten von „Big Data“, „Digital Traces“ und „Digital Methods“ werden in diesem Disziplinenfeld international gerade intensiv diskutiert.
In der Kommunikationswissenschaft laufen die Debatten über die „Digitalisierung“ der Forschung in Theorie und Praxis dagegen wesentlich in anderen Bereichen und weder mit Beteiligung von historischen Kommunikationsforscher*innen noch historisch interessiert, obwohl hier in wechselseitigen Austausch und Kooperationen enorme Potentiale schlummern. Man denke nur an die methodologisch-quellenkritischen Kompetenzen, die die historische Kommunikationsforschung in der Frage der zunehmenden digitalen Medialität von Daten einbringen kann – seien diese nun „digital born“ oder „reborn“.
Um die Herausforderungen und Potentiale von „Digital Humanities“ und „Digital History“ für die historische Kommunikationsforschung zu diskutieren, starten die Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK und das Nachwuchsforum „Kommunikationsgeschichte“ NaKoGe mit einer Workshop-Reihe die Initiative „Kommunikationsgeschichte digitalisieren: Historische Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“. Ziel ist es, das Feld Kommunikationsgeschichte in diesem weitverzweigten Diskurs zu verorten, die genuine Sichtweise und Expertise der historischen Kommunikationsforschung in diese Diskussionen einzubringen sowie konkrete forschungspraktische Dimensionen und Relevanzen auszuloten und zu definieren. „Kommunikationsgeschichte digitalisieren“ ist also eine Zielsetzung, die weit über den bloßen Einsatz von Computern und digitalen Methoden hinausgeht, sondern viel tiefer reicht und direkt die Frage des Wandels von Erkenntnisinteressen, theoretischen Perspektiven, Methoden und Quellen historischer Kommunikationsforschung unter digitalen Bedingungen berührt.
Die Relevanz des Themas ist dabei evident: Schon heute hat sich die Praxis historischer Kommunikationsforschung enorm verändert und zukünftig werden digitale Informationsinfrastrukturen und Recherchestrategien sowie die Nutzung digitaler Quellen unmittelbar den Alltag historischer Kommunikationsforscher*innen prägen wie Gabriele Balbi in seiner methodologischen Reflexion Doing Media History in 2050 ankündigt:
„Media historians, as well as all other historians, must be willing to accept significant changes in their profession: they will have to approach the digital heritage differently than the analogue one, because digital data are volatile, interconnected, unstable and abundant; they will seek new tools to manage this great mass of data; they will use technological systems because ‘Archives of the future will be different and researchers will adopt new, and more technology dependent, ways of working’; they will interact with new institutions and they will learn new methods of access to sources; they will have to learn new methods to reconstruct the past from these digital sources; and, finally, they will face new difficulties, such as accessibility, ownership, fragility, originality and contextualization of digital sources.“[2]
Zugleich weist das Thema über die wichtige selbstreflexive Debatte des Wandels der Erkenntnisgrundlagen und die Frage, wie fit die historische Kommunikationsforschung für das digitale Zeitalter (schon) ist, hinaus. Unserer Meinung nach ist die Diskussion um die Digitalisierung der historischen Kommunikationsforschung ebenso essentiell, um für aktuellste Diskussionen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie in den historischen Wissenschaften anschlussfähig zu sein und diese mit einer kommunikationshistorischen Perspektive zu begleiten. In diesem Sinne möchten wir auf die unlängst von Andreas Hepp in der Publizistik angestoßene Kontroverse zur Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten verweisen und die dort aufgeworfene zentrale Frage für unser Feld adaptiert stellen: Wie kann historische Kommunikationsforschung in „datengetriebenen Zeiten“ aussehen?[3]
Mit dieser Frage laden wir nicht nur historische Kommunikationsforscher*innen zur gemeinsamen Debatte der Herausforderungen, Perspektiven und Potentiale der Digitalisierung historischer Kommunikationsforschung ein und eröffnen mit diesem Blog dieser Diskussion und den umgreifenden Entwicklungen ein Forum.
Es freuen sich auf einen lebendigen und spannenden Diskurs,
Erik Koenen, Bremen & Christian Schwarzenegger, Augsburg
[1] Thomas Birkner/Christian Schwarzenegger (2016): Konjunkturen, Kontexte, Kontinuitäten. Eine Programmatik für die Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter. In: Medien & Zeit, 31(3), S. 5-16.
[2] Gabriele Balbi (2011): Doing Media History in 2050. In: Westminster Papers in Communication and Culture, 8(2), pp. 154-177.
[3] Andreas Hepp (2016): Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, 61(3), S. 225-246.
Zum Weiterlesen
Diskussionsforum H-Soz-Kult (2015): Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung. In: H-Soz-Kult, http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890
Gabriele Balbi (2011): Doing Media History in 2050. In: Westminster Papers in Communication and Culture, 8(2), pp. 154-177.
Thomas Birkner/Christian Schwarzenegger (2016): Konjunkturen, Kontexte, Kontinuitäten. Eine Programmatik für die Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter. In: Medien & Zeit, 31(3), S. 5-16.
Peter Haber (2012): Zeitgeschichte und Digital Humanities. In: Docupedia-Zeitgeschichte, http://docupedia.de/zg/Haber_digital_humanities_v1_2012
Andreas Hepp (2016): Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik, 61(3), S. 225-246 (http://dx.doi.org/10.1007/S11616-016-0263-y).
Kiran Klaus Patel (2011): Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 59(3), S. 331-352.
Christian Schwarzenegger (2012): Exploring Digital Yesterdays – Reflections on New Media and the Future of Communication History. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 37(4), pp. 118-133.
Jörg Wettlaufer (2016): Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, http://zfdg.de/2016_011
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Erik Koenen (14. Februar 2017). Kommunikationsgeschichte digitalisieren. Digitizing Communication History Initiative. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nm2b